BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

10. Mai 2023
von Doris Hermanns
6 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennungen: Alice Berend

Vor 90 Jahren – am 10. Mai 1933 – fanden die öffentlichen Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten unter dem Motto „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. Diese waren weitgehend organisiert von der Deutschen Studentenschaft, unzählige Bücher wurden dabei verbrannt, die als „zersetzende Schriften“ angesehen wurden. Für etliche SchriftstellerInnen bedeutete dies zum einen das Ende ihrer Karriere und zum anderen, dass viele von ihnen ins Exil gehen mussten – und zwar unabhängig davon, ob sie auf einer Liste standen, wie sich beispielsweise an Gabriele Tergit zeigt.

Weiterlesen →

25. April 2023
von Susanne Martin
2 Kommentare

Podcast: Buchtipp anlässlich des Welttag des Buches und der Leipziger Buchmesse

Es war ruhig in letzter Zeit bei den Buchmacherinnen. Aber heute melden wir uns zurück mit einer neuen Folge. Nach dem Tod von Jana Stahl hat sich ein kleines Team BücherFrauen gefunden, das den Podcast weiterführen möchte. Wir sehen das Jahr 2023 als Übergangszeitraum, in dem sich entscheidet, wie und in welcher Form wir den Podcast weiterführen können.

Weiterlesen →

20. Dezember 2022
von Veronika Licher
3 Kommentare

Fabienne Verdier – 1 Künstlerin, 2 Ausstellungen, 3 Bücher

Zum ersten Mal bekommt die französische Künstlerin Fabienne Verdier in Deutschland eine Einzelausstellung ausgerichtet, in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken – zeitgleich zeigt das Musée Unterlinden in Colmar eine beeindruckende, große Schau ihrer von den dortigen klassischen und modernen Exponaten inspirierten Werke: Der Gesang der Sterne. Weiterlesen →

13. Oktober 2022
von Elvira Willems
4 Kommentare

Eine Neubegegnung mit Audre Lorde – Teil 1

Der Todestag der Aktivistin, Dichterin und Essayistin Audre Lorde (18. Februar 1934 – 17. November 1992) jährt sich in diesem Herbst zum dreißigsten Mal, doch ihr Werk ist von bedrückender Aktualität. Und es ist wunderbar, dass es durch Neuauflagen und Neuübersetzungen in mehreren Verlagen wieder zugänglich ist.

Weiterlesen →

14. Juni 2022
von Doris Hermanns
3 Kommentare

Drei Autorinnen – drei Bücher: Gerit Sonntag

In diesem Monat stellt uns die Verlegerin des Magas Verlags Gerit Sonntag Bücher zu Frauenkörpern, Feminismus und Müttern vor und zeigt auf, was das alles auch mit Politik zu tun hat. Neben aller Theorie macht sie uns noch mit einer Romanautorin bekannt.

Weiterlesen →

10. Mai 2022
von Doris Hermanns
6 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennung: Elisabeth Castonier

Am 10. Mai 1933 fanden die öffentlichen Bücherverbrennungen unter dem Motto „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. Diese waren weitgehend organisiert von der Deutschen Studentenschaft, unzählige Bücher wurden dabei verbrannt, die als „zersetzende Schriften“ angesehen wurden. Für etliche SchrifstellerInnen bedeutete dies zum einen das Ende ihrer Karriere und zum anderen, dass viele von ihnen ins Exil gehen mussten.

Weiterlesen →