Da ist sie, die neueste Folge des BücherFrauen-Podcasts unter dem Namen „Buchmacherinnen“. Themen, die BücherFrauen und ihr Netzwerk bewegen, machen wir in diesem neuen Kanal hörbar.
Die Pilotinnenfolge ist ein Zusammenschnitt von der Leipziger Buchmesse 2019. BücherFrauen-Vorsitzende Jana Stahl und Messekoordinatorin Marianne Eppelt haben sich an den Messetagen Zeit genommen, um die Messe aus Sicht der BücherFrauen für Hörerinnen und Hörer zusammenzufassen und zu kommentieren. Zu Wort kommen außerdem die Initiatorinnen des BücherFrauen-Projektes “Buchorchester”, das gerade eine neue Website auf www.buchorchester.de bekommen hat und in den nächsten Wochen und Monaten auf Ausstellungen in Bielefeld, Berlin, Frankfurt und Stuttgart zu sehen sein wird. Darüber hinaus spricht Jana Stahl mit der Vorsitzenden der Kurt-Wolff-Stiftung und AvivA-Verlegerin Britta Jürgs über die Bedeutung der KNV-Insolvenz und ihre Auswirkungen für unabhängige Verlage. Aus Mainz kommt eine Studierende der Buchwissenschaft zu Wort. Die erste Folge von Buchmacherinnen dauert 30 Minuten. Der Podcast erscheint im Blog der BücherFrauen und kann in allen gängigen Podcatchern abonniert werden.
Kurz vor Messeschluss hier der Hinweis auf ein noch nicht ganz fertiges Lieblingsprojekt, das Euch in der nächsten Woche zu Ohren gebracht werden soll. Drückt die Daumen für Produktion und Technik, und seid gespannt. #lbm19 #podcastleaks pic.twitter.com/CsbNWPPY3Q
— BücherFrauen (@buecherfrauen) March 24, 2019
Geplant ist in diesem Jahr ein weiterer Messepodcast von der Frankfurter Buchmesse, darüber hinaus ein Interview mit der BücherFrau des Jahres, die im Mai von den BücherFrauen gewählt wird, sowie Buchtipps und Gespräche über aktuelle Buchbranchenthemen und das Jahresthema der BücherFrauen. In Planung sind außerdem Kooperationen mit anderen Podcasterinnen wie Anja Goerz: die-schreibenden, aber auch Beiträge, die in einer BF-Regionalgruppe und möglicherweise in Kooperation mit freien Radios vor Ort entstehen. Ähnlich wie beim Blog der BücherFrauen haben so alle Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit zum Podcast beizutragen.
3 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →