BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

31. Juli 2023
von Susanne Martin
2 Kommentare

Podcast: Erfolgreich sichtbar und vernetzt. Ein Gespräch über digitales und analoges netzwerken mit Gesa Oldekamp.

„Erfolgreich sichtbar und vernetzt auf LinkedIn“, so heißt der Sommerkurs, den Meetingdesignerin und BücherFrau Gesa Oldekamp in der letzten Augustwoche 2023 im Rahmen der BücherFrauen-Akademie anbietet. Warum ist es wichtig, sich auch in einem digitalen Netzwerk wie LinkedIn zu zeigen, … Weiterlesen

10. Mai 2023
von Doris Hermanns
6 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennungen: Alice Berend

Vor 90 Jahren – am 10. Mai 1933 – fanden die öffentlichen Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten unter dem Motto „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. Diese waren weitgehend organisiert von der Deutschen Studentenschaft, unzählige Bücher wurden dabei verbrannt, die als „zersetzende … Weiterlesen

25. April 2023
von Susanne Martin
2 Kommentare

Podcast: Buchtipp anlässlich des Welttag des Buches und der Leipziger Buchmesse

Es war ruhig in letzter Zeit bei den Buchmacherinnen. Aber heute melden wir uns zurück mit einer neuen Folge. Nach dem Tod von Jana Stahl hat sich ein kleines Team BücherFrauen gefunden, das den Podcast weiterführen möchte. Wir sehen das … Weiterlesen

14. Juni 2022
von Doris Hermanns
4 Kommentare

Drei Autorinnen – drei Bücher: Gerit Sonntag

In diesem Monat stellt uns die Verlegerin des Magas Verlags Gerit Sonntag Bücher zu Frauenkörpern, Feminismus und Müttern vor und zeigt auf, was das alles auch mit Politik zu tun hat. Neben aller Theorie macht sie uns noch mit einer … Weiterlesen

10. Mai 2022
von Doris Hermanns
6 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennung: Elisabeth Castonier

Am 10. Mai 1933 fanden die öffentlichen Bücherverbrennungen unter dem Motto „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. Diese waren weitgehend organisiert von der Deutschen Studentenschaft, unzählige Bücher wurden dabei verbrannt, die als „zersetzende Schriften“ angesehen wurden. Für etliche SchrifstellerInnen bedeutete … Weiterlesen