Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Podcast: Netzwerk statt Schule – Einblicke in die Arbeit unserer BücherFrauen Akademie
Seit 2007 gibt es unsere BücherFrauen Akademie. Ihr Programm hat sich seitdem ständig weiterentwickelt, denn es orientiert sich nicht nur an aktuellen Entwicklungen innerhalb der Branche oder an den sich verändernden Karriereanforderungen, sondern auch an den Wünschen und Nachfragen unserer … Weiterlesen
Podcast: Erfolgreich sichtbar und vernetzt. Ein Gespräch über digitales und analoges netzwerken mit Gesa Oldekamp.
„Erfolgreich sichtbar und vernetzt auf LinkedIn“, so heißt der Sommerkurs, den Meetingdesignerin und BücherFrau Gesa Oldekamp in der letzten Augustwoche 2023 im Rahmen der BücherFrauen-Akademie anbietet. Warum ist es wichtig, sich auch in einem digitalen Netzwerk wie LinkedIn zu zeigen, … Weiterlesen
Podcast: Buchtipp anlässlich des Welttag des Buches und der Leipziger Buchmesse
Es war ruhig in letzter Zeit bei den Buchmacherinnen. Aber heute melden wir uns zurück mit einer neuen Folge. Nach dem Tod von Jana Stahl hat sich ein kleines Team BücherFrauen gefunden, das den Podcast weiterführen möchte. Wir sehen das … Weiterlesen
Podcast: Susanne Martin spricht mit der unabhängigen Verlegerin Julia Graff (Hädecke Verlag)
In dieser Folge unseres Podcasts kommt noch einmal eine unabhängige Verlegerin zu Wort. Es ist eine, die sich ganz dem Genuss verschrieben hat: Julia Graff vom Traditionsreichen Hädecke Verlag aus Weil der Stadt. Im Gespräch mit Susanne Martin erzählt die … Weiterlesen
Podcast: Anita Djafari spricht mit der unabhängigen Verlegerin Monika Lustig (Edition CONVERSO)
Die Buchbranche hat es gerade nicht leicht. Besonders die kleinen unabhängigen Verlage haben mit den Auswirkungen des Strukturwandels zu kämpfen. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die eine Neugründung wagen. Eine solche ist die Edition CONVERSO, auf die Beine gestellt … Weiterlesen
Podcast: Anita Djafari spricht mit der unabhängigen Verlegerin Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag)
Den Peter Hammer Verlag gibt es seit über 50 Jahren. Gegründet wurde er 1966 als Jugenddienst-Verlag, einer der Geschäftsführer war der spätere Minister- und dann Bundespräsident Johannes Rau. Schwerpunkt waren linkspolitische Sachbücher und die damals sogenannte „Dritte-Welt-Literatur“ mit einem besonderen … Weiterlesen
Podcastfolge zum Welttag des Buches 2021
Auch dieses Jahr kann der Welttag des Buches nicht wie sonst mit Präsenzveranstaltungen und Aktionen gefeiert werden. Trotzdem finden wir es wichtig, über Bücher zu sprechen. Das tun in dieser 25. Podcastfolge Anita Djafari und Susanne Martin. Sie haben zwei … Weiterlesen
Zwei Podcast-Buchtipps zum Indiebookday 2021
Unabhängige Verlage sichtbar machen – das ist das Jahresthema 2021 der BücherFrauen. Schon vor Corona ein wichtiges Thema, ist es in Pandemiezeiten von noch größerer Bedeutung, denn nach mittlerweile drei abgesagten Buchmessen und über Wochen hinweg geschlossenen Buchhandlungen fehlen vor … Weiterlesen
Podcast-Interview: 30 Jahre Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig
2020 hat die Feministische Bibliothek in Leipzig Geburtstag gefeiert. Seit drei Jahrzehnten dokumentiert MONAliesA die Frauenbewegung, sammelt feministische Literatur und ist Knotenpunkt im frauenbewegten Leipzig. Viele gute Gründe für einen Besuch. Im März 2020 haben Marianne Eppelt und Jana Stahl … Weiterlesen
Das Podcast-Gespräch mit der BücherFrau des Jahres 2020: Silke Weniger
Im Juni sprach Jana Stahl in München mit Silke Weniger über ihre Auszeichnung BücherFrau des Jahres 2020, über ihren Werdegang in der Buchbranche, über die Gründung der edition fünf vor zehn Jahren, und warum Silke Weniger “keine Rampensau” ist, sich … Weiterlesen