BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

25. Oktober 2024
von Veronika Licher
Keine Kommentare

Frauen in der italienischen Verlagslandschaft: eine Bestandsaufnahme

Podiumsgespräch anlässlich des Gastlandauftritts Italiens auf der Frankfurter Buchmesse 2024 Ein Beitrag von Veronika Licher „Senza parole“ (von Zhang Jie) heißt der einzige italienische Buchtitel, der sich in meinem Bücherregal findet, „ohne Worte“ waren sie jedoch wahrlich nicht, die wortmächtigen … Weiterlesen

30. September 2024
von Yvonne de Andrés
Keine Kommentare

Frauen & Fachmedien – 100 Jahre Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft Der Erich Schmidt Verlag öffnete seine Türen für die BücherFrauen, um sein 100-jähriges Bestehen gebührend zu feiern. Die Veranstaltung bot den Gästinnen einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte des Verlags und seine dynamische … Weiterlesen

20. August 2020
von Valeska Henze
1 Kommentar

Mind the Gap!

Kommentar zur aktuellen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ (Juni 2020) des Deutschen Kulturrats Nach seiner Studie „Frauen in Kultur und Medien“ aus dem Jahr 2016 legt der Deutsche Kulturrat nun eine Fortsetzung … Weiterlesen

Ein Mädchen sitzt an einem Feldweg auf einer Schranke.

22. August 2019
von Susanne Konrad
4 Kommentare

Inklusion: Der Literaturbetrieb ist nicht barrierefrei!

Das Wort „Inklusion“ ist in aller Munde und doch sind wir noch weit davon entfernt. Im Herbst 2017 erschien das Buch „Inklusive Kulturpolitik. Menschen mit Behinderung in Kunst und Kultur“. Die von Jakob Johannes Koch herausgegebene Aufsatzsammlung* stellt Organisationen und … Weiterlesen

12. Juli 2017
von Inka Bankwitz
6 Kommentare

2. LiteraturCamp in Heidelberg vom 24. bis 25. Juni 2017

Es wurde viel geboten in Heidelberg an diesem Wochenende des 24. und 25. Juni 2017 – vor allem in literarischen Angelegenheiten. Bereits am Mittwoch, dem 21. Juni hatten die Literaturtage im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz begonnen. Das Deutsch-Amerikanische Institut hatte … Weiterlesen

29. April 2017
von Jana Stahl
9 Kommentare

Bloggerinnen schenken Lesefreude: Susan Hawthorne: Bibliodiversität

Die Einleitung eines Buches stellt im Grunde genommen das entscheidende Herzstück dar. Sie allein kann den Leser oder die Leserin derart beeinflussen, es weiterzulesen oder das kreative Werk zur Seite zu legen. Hätte ich mich nicht dazu entschieden, die Rezension … Weiterlesen

Foto: Anne Betten

22. März 2017
von Gesa Oldekamp
2 Kommentare

Herausforderung Strukturwandel – Bedrohung oder Chance für die Buchbranche?

Die Arbeits- und Wirtschaftswelt befindet sich im massiven Umbruch – auch in der Buchbranche. Über den Strukturwandel im Buchhandel lesen wir fast wöchentlich in der Branchenpresse – kleine, unabhängige Buchhandlungen schließen, weil ihre InhaberInnen trotz intensiver Suche keine Nachfolge finden. … Weiterlesen

Hausinschrift Wolfenbüttel

29. Juni 2016
von Anke Strunz
Keine Kommentare

Jahrestagung der Literaturübersetzer_innen in Wolfenbüttel

Vom 10. bis 12. Juni 2016 fand das 13. Wolfenbütteler Gespräch statt, die berühmte Jahrestagung der Literaturübersetzer_innen. In diesem Jahr bin ich zum ersten Mal dorthin gefahren und war sehr gespannt auf die vielgepriesene Atmosphäre und den beglückenden Austausch, von … Weiterlesen

9. Juni 2015
von Marion Voigt
Keine Kommentare

Über das Schreiben und Publizieren: Wissen in Bestform

Ein ehrwürdiges Alter hat dieses Handbuch, das 1985 erstmals erschien. Dabei kommt es als Halbleinenband mit Deckenprägung und edler Gestaltung ganz in Grau und Blau frisch und selbstbewusst daher. Sehr zu Recht. Sandra Uschtrin und Heribert Hinrichs konnten auf dem … Weiterlesen