BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

10. Mai 2021
von Doris Hermanns
2 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennung: Hermynia Zur Mühlen

Die öffentlichen Bücherverbrennungen mit ihren „Feuersprüchen“, bei denen die Bücher ins Feuer geworfen wurden, waren der vorläufige Höhepunkt der vierwöchigen „Aktion wider den undeutschen Geist“, die bereits am 12. April 1933 begonnen hatte. – Eine der Autorinnen, deren Werk während … Weiterlesen

10. Mai 2019
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Verboten und verbrannt: Gina Kaus

„Nie zuvor war ich in besserer Gesellschaft gewesen“, lautete der Kommentar der österreichischen Schriftstellerin Gina Kaus, als die Nationalsozialisten in Deutschland ihre Bücher am 10. Mai 1933 zusammen mit den Werken von etwa 130 anderen AutorInnen, die auf der Schwarzen … Weiterlesen

10. Mai 2017
von Doris Hermanns
2 Kommentare

Verboten und verbrannt – Dichterinnen und die Bücherverbrennungen: Hilde Marx

Am 10. Mai 1933 fanden die öffentlichen Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten statt, die den Anfang der unzähligen Publikationsverbote der folgenden Jahre einläuteten. Die „Schwarzen Listen“ von Büchern, die aus dem Buchhandel und Büchereien entfernt werden sollten, wurden Anfang 1933 in Zeitungen … Weiterlesen

14. Mai 2014
von Nina George
Keine Kommentare

81. Gedenktag der Bücherverbrennungen in Deutschland

Bericht von den Gedenkveranstaltungen in Hamburg Im Rahmen des 6. Klotzfestes (Engagement für ein Deserteursdenkmal) trugen Autorinnen der GEDOK, der BücherFrauen und des P.E.N. zur Erinnerung an den 81. Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933 Texte verbotener Autorinnen und Autoren vor. Moderation … Weiterlesen