BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

10. Mai 2020
von Doris Hermanns
2 Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennungen: Christa Anita Brück

Am 10. Mai 1933 wurden die Werke von etwa 130 Autoren und Autorinnen öffentlich verbrannt, die auf der Schwarzen Liste standen. Für viele von ihnen bedeutete dies ein allgemeines Publikationsverbot, während von einigen nur ein einzelnes Buch verboten wurde.

10. Mai 2019
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Verboten und verbrannt: Gina Kaus

„Nie zuvor war ich in besserer Gesellschaft gewesen“, lautete der Kommentar der österreichischen Schriftstellerin Gina Kaus, als die Nationalsozialisten in Deutschland ihre Bücher am 10. Mai 1933 zusammen mit den Werken von etwa 130 anderen AutorInnen, die auf der Schwarzen … Weiterlesen

Foto: Antje Althans

18. Juli 2017
von Antje Althans
5 Kommentare

Der Parthenon der Bücher oder: Was hat die documenta auf dem BücherFrauen-Blog zu suchen?

Schon Monate vor der Eröffnung der documenta 14 am 9.6.2017 in Kassel war er in der Stadt präsent: der Parthenon der Bücher. Dieses beeindruckende Projekt der argentinischen Künstlerin Marta Minujín wuchs unter den Augen der KasselerInnen, KasselanerInnen und KasselänerInnen und … Weiterlesen