BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Feministische Buchwoche 2025 vom 3.-11.Mai 2025 – Ein Rückblick

| Keine Kommentare

Auftaktveranstaltung Belladonna
© Foto: Belladonna

Eine Zusammenfassung von Charlotte Fondraz

Die Pilotstudie Frauen zählen, die von den BücherFrauen mitinitiiert wurde, kam zu dem Fazit: „Männliche Namen dominieren den literarischen Rezensionsbetrieb. Zwei Drittel aller Rezensionen würdigen die Werke von Autoren. Vor allem die als intellektuell oder als ‚maskulin‘ empfundenen Genres wie Sachbuch und Kriminalliteratur werden von Autoren wie Kritikern vereinnahmt.“

Um dem etwas entgegenzusetzen und Autorinnen sichtbarer zu machen, starteten die BücherFrauen vom 6. bis 14. Mai 2023 erstmals eine bundesweite Feministische Buchwoche. Mit 48 Veranstaltungen wurde diese Premiere ein großer Erfolg. Folgerichtig fiel die Entscheidung, mit dem Veranstaltungskonzept in Serie zu gehen. Die dritte Ausgabe fand vom 3. bis 11. Mai 2025 statt. Ein Rückblick.

Die Veranstaltungen

Die Feministische Buchwoche 2025 umfasste 36 Veranstaltungen, also deutlich mehr als in 2024 (27 Veranstaltungen). Genau die Hälfte wurde von BücherFrauen-Regionalgruppen organisiert, die andere Hälfte von Freund*innen der BücherFrauen.

Insgesamt 6 Regionalgruppen haben sich bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen beteiligt. Das bedeutet, dass theoretisch 9 RGs sich nicht beteiligt haben, jedoch müssen wir bedenken, dass von diesen RGs einige de facto nicht mehr aktiv sind.

Von den Regionalgruppen waren Köln und Berlin am aktivsten (je 5 Veranstaltungen), gefolgt von Bremen/Oldenburg (4 VAs). Hannover war mit 2 VAs und Frankfurt sowie Rhein-Neckar mit je 1 VA ebenfalls beteiligt.

Die meisten Veranstaltungen fanden in Präsenz statt, doch es gab auch 6 Online-VAs sowie eine Radiosendung.

Abschlussveranstaltung
© Foto: Charlotte Fondraz

Die Bandbreite an Veranstaltungen umfasste Lesungen, teilweise musikalische und/oder szenische Lesungen, Buch- und Autorinnenvorstellungen, Diskussionen und Workshops. Auch ein Bookstore-Crawl, ein literarisches Speed-Dating, eine Frauenarchiv-Vorstellung und eine Buchausstellung haben die Feministische Buchwoche bereichert. Eine Übersicht der Veranstaltungen ist auf unserer Webseite zu finden unter der Rubrik Feministische Buchwoche.

Die Abschlussveranstaltung der FemBuWo25, ein literarisches Speed-Dating unter dem Motto „Starke Frauen des Nordens“, fand in der Stadtbücherei Hannover-List statt und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.

 

Feedback zu einigen Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung Belladonna in Bremen
© Foto: Belladonna

Auftaktveranstaltung bei Belladonna in Bremen:

„Für mich war die Veranstaltung sehr spannend und bereichernd. Wir haben tolle Vorträge gehört: von Nicolli zur Geschichte der Frauenbuchläden im Allgemeinen und speziell zu Hagazussa in Bremen, sowie eine fesselnde Einführung zu den BücherFrauen von Ulrike [Kleinert]. Auch die Tour durchs Haus und das Stöbern in den Materialien haben uns allen viel Freude gemacht. Zwar war es leider nicht ganz so voll, aber die Anwesenden waren umso begeisterter – es entstand ein richtig schöner Austausch.“ (Eugenia Kriwoscheja, Belladonna)

Lesung Doris Hermanns (rechts im Bild)
© Foto: Britta Jürgs

 

Lesung von Doris Hermanns in Bochum:

„Es war ein sehr schöner und bereichernder Abend, auch die Gespräche mit dem Publikum haben das gezeigt. Sowohl für Fragen von jüngeren Frauen als auch für das Teilen von Erinnerungen war Raum – Mitarbeiterinnen sowie Kundinnen des Bochumer Frauenbuchladens haben dazu beigetragen. Und was Doris Hermanns da zusammengetragen hat und mit Humor und Zeitzeuginnen-Expertise vermittelt, ist beeindruckend und inspirierend für alle Frauen, die – beruflich oder privat – mit Büchern zutun haben.“
(Linda Unger, Frauenarchiv ausZeiten)

 

Bookstore-Crawl in Frankfurt am Main
© Foto: Edith Seifert

 

Bookstore-Crawl in Frankfurt am Main:

„Es war eine schöne Idee von Buchladen zu Buchladen zu ziehen. Insbesondere lokale kleine Läden zu unterstützen. Es war ein schöner Mix zwischen Stöbern und die Leidenschaft fürs Lesen mit anderen zu teilen.“ (Teilnehmerin Jessica)

„The Saturday event was the best way to bring members who never get to join the book club coming together to get to know each other.“ (Teilnehmer Jim)

 

Publikationen zur FemBuWo2025

Es gab Artikel in diversen Medien über die Veranstaltung, so zum Beispiel:

https://www.boersenblatt.net/home/frauenbuchlaeden-und-frauenverlage-im-fokus-353275

https://www.boersenblatt.net/home/50-jahre-feministische-buchlaeden-verlage-archive-371995

https://www.buchmesse.de/news/im-interview-charlotte-fondraz-ueber-die-feministische-buchwoche

https://www.kulturkanal.sh/2025/04/29/feministische-buchwoche-will-autorinnen-sichtbarer-machen/

https://buchmarkt.de/die-3-feministische-buchwoche-findet-vom-3-bis-11-mai-2025-statt/

https://www.epubli.com/wissen/feministische-buchwoche

https://www.kindermannverlag.de/feministische-buchwoche-2025/

https://www.lesering.de/id/4939339/Feministische-Buchwoche-2025/

https://frauenseiten.bremen.de/termine/feministische-buchwoche-bremen-2025-3-5-bis-11-5-2025/

https://www.autorenwelt.de/blog/branchen-news/feministische-buchwoche-der-buecherfrauen-3-11-mai-2025-fembuwo25

https://www.langendorfs-dienst.de/index.php?id=34077

Die Hashtags #fembuwo25 und #feministischebuchwoche2025 erscheinen selten auf Instagram (insgesamt nur ca. 120 Mal), das zeigt, dass die FemBuWo viel zu wenig auf Instagram beworben wird. Wir haben in der AG festgestellt, dass die Idee der FemBuWo fast immer begeistert. Doch aufgrund der kleinen Anzahl von Frauen, die bei den BücherFrauen auch tatsächlich für die FemBuWo aktiv sind, geriet das Marketing für die Woche ins Hintertreffen.

Mein persönliches Fazit: Die FemBuWo ist eine tolle Idee und begeistert Menschen. Sie gewinnt langsam an Bekanntheit, wohl auch dadurch, dass sie drei Jahre in Folge durchgeführt wurde. Gleichzeitig nahm jedoch die Anzahl der AG-Mitglieder mit jedem Jahr ab. Um die FemBuWo weiterhin durchführen zu können, müssten wir mehr aktive Frauen haben, um die Aufgaben so zu verteilen, dass die Mitarbeit nicht zur Last wird.

Daher der Aufruf unseres FemBuWo-Teams: Die Feministische Buchwoche ist eine großartige Veranstaltung, die auch in 2026 wieder stattfinden soll. Die Arbeit in der AG macht Spaß und ist eine sinnhafte Tätigkeit. Wer bei der Organisation fürs nächste Jahr mitmachen möchte, meldet euch gerne unter feministischebuchwoche@buecherfrauen.de oder blog@buecherfrauen.de. Wir freuen uns!

 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.