BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Kooperationen machen uns stark: Die BücherFrauen-Jahrestagung 2017 und die HAW

| 4 Kommentare

Herausforderung Strukturwandel – dieses Thema haben wir BücherFrauen für 2017 in den Fokus genommen. Arbeiten Buchhandel, AutorInnen und Verlage überhaupt noch produktiv zusammen? Wie haben sich die Interessen der Branchenteilnehmerinnen und -teilnehmer im Rahmen der Digitalisierung verändert? Ein vielseitiges, komplexes Thema, das wir Hamburger BücherFrauen auch auf der Jahrestagung vom 10. bis zum 12. November beleuchten wollen. Für eine Fragestellung, die sich mit grundlegendem Wandel und Zukunftsperspektiven beschäftigt, haben wir uns einen passenden Kooperationspartner ins Boot geholt: die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).

Wir freuen uns nicht nur über die schöne Location für die Jahrestagung, sondern auch über die Möglichkeit des Austauschs, die diese Kooperation eröffnet. Gemeinsam mit den BücherFrauen findet im Sommersemester 2017 ein Seminar an der HAW unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert statt, in dem Studierende des Departments Information anhand von Interviews mit Frauen aus unserem Netzwerk Einblick in die aktuelle Situation und Werdegänge in der Buchbranche bekommen. Für uns bietet sich dadurch die Chance, nicht nur die BücherFrauen sichtbar zu machen, sondern mit der nächsten Generation an BranchenteilnehmerInnen ins Gespräch zu kommen – mit jungen Frauen und Männern, die im Studium und im privaten Leben täglich mit dem digitalen Wandel zu tun haben und uns wertvolle neue Inputs für unsere Diskussion liefern können.

Das Seminar „Lesesozialisation“ an der HAW (Foto: Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert)

Was bisher geschah

Wie läuft diese Kooperation nun konkret ab? Nachdem wir Hamburgerinnen die Seminarplanung gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Krauß-Leichert besprochen und das Netzwerk vor Ort vorgestellt hatten, haben die Studierenden einen Fragenkatalog erarbeitet, der sich um Lesebiografien und Lebensläufe in der Buchbranche dreht. Basierend auf dem Blauen Buch der BücherFrauen machten sie im nächsten Schritt zehn Berufsfelder aus, aus denen sie jeweils zwei Frauen interviewen wollten.

Wir haben uns daraufhin in der Hamburger Orgagruppe der Jahrestagung zusammengesetzt und interessante BücherFrauen aus diesen Feldern gesammelt, um sie den Studierenden als Kontakte zu nennen. Nach einem zusätzlichen Aufruf über den Mail-Verteiler – an dieser Stelle vielen herzlichen Dank an alle, die sich daraufhin zahlreich meldeten! – haben wir alle Frauen benachrichtigt und ihre Daten an die Studierenden weitergegeben.

Nun ist die nächste Phase des Seminars gestartet: die Interviews selbst. Ob im direkten Gespräch vor Ort, per Telefon oder Skype – die Studierenden kontaktieren die ausgewählten BücherFrauen und machen sich an die Arbeit. Wir freuen uns über das Engagement und den Enthusiasmus, den diese Aktion in unserem Netzwerk hervorgerufen hat! Wie immer zeigt sich: Gemeinsam sind wir stärker.

Übersetzerin und Lektorin Ulrike Schimming im Gespräch mit der Studentin Amelie Büscher an der HAW (Foto: Christopher Bahl)

Was uns noch erwartet

Wie geht es weiter? Nach den Interviews werden die Studierenden die Inhalte zusammentragen, auswerten und aufbereiten. Das Ergebnis wird voraussichtlich als Poster und als Printpublikation in der HAW und auf unserer Jahrestagung präsentiert. Wir würden uns freuen, wenn wir dieses Material auch nach der Tagung weiterhin nutzen können, um die Vielseitigkeit unseres Netzwerks sichtbar zu machen.

Eine Jahrestagung zu organisieren ist jedes Mal ein Kraftakt, aber auch eine große Bereicherung. Das merken wir dieses Jahr dank der Kooperation mit der HAW besonders stark. Wir hoffen, dass nicht nur wir in Hamburg, sondern das gesamte Netzwerk davon profitieren kann – und dass diese Art der Zusammenarbeit vielleicht auch Impulse für andere Städte gibt.

Merken

Autor: Martha Wilhelm

Martha Wilhelm studierte Germanistik und Slavistik in Hamburg, absolvierte ein Verlagsvolontariat in Berlin und kehrte danach wieder an die Alster zurück. Hier machte sie sich selbstständig und arbeitet nun als Lektorin, Korrektorin und Autorin in den Bereichen illustriertes Sachbuch und Jugendbuch. Mehr Informationen gibt es auf ihrer Website (www.textwinkel.de). Sie freut sich über Austausch auf Facebook und Twitter.

4 Kommentare

  1. Liebe Martha,
    das klingt alles sehr gut – herzlichen Glückwunsch zur eingefädelten Kooperation an Euch und auf weiter gutes Gelingen!

  2. Liebe Hamburgerinnen,
    das ist eine tolle Kooperation mit der HAW! Ich bin sehr gespannt auf die VV in Hamburg.
    Viele Grüße aus München, Silke

  3. Das hört sich wirklich spannend an! Ich wünsche Euch für die Jahretagsungsvorbereitungen weiterhin viel Kraft und freue mich auf November!

  4. Ich gratuliere auch zu der Idee und bin schon sehr gespannt auf die JT Hamburg und die Ergebnisse, die da schon vorab generiert werden. Und dann noch BücherFrauen Arbeitseifer vor Ort dazu – das wird wieder toll! Gutes Durchalten bis dahin!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.