BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

sichtbar: Alexandra Legath – Koordinatorin des Mentoring-Programms in München

| 3 Kommentare

Vorhang auf und Bühne frei für engagierte Frauen. Ehrenamt und Engagement bekommen in dieser Blog-Interviewreihe ein Gesicht. Die Fragen stellt die zweite Vorsitzende der BücherFrauen Natalia Werdung. Heute: Alexandra Legath – Mentoringkoordinatorin und Organisatorin des Münchner Literaturbrunchs.

Alexandra Legath. Foto: Sabine Klem

Alexandra Legath. Foto: Sabine Klem

Wer bist du und wie bist du zu Deiner Aufgabe bei den BücherFrauen gekommen?

Ich heiße Alexandra Legath und arbeite als Agentin für Kinder- und Jugendliteratur für die Literarische Agentur Silke Weniger in Gräfelfing bei München. Nach meinem Einstieg als Finanzfrau Anfang 2002 für die Münchnerinnen und Mitorganisatorin des jährlichen Literaturbrunches seit 2005 wollte ich gerne das Weiterkommen der jungen Kolleginnen unterstützen. Das Mentoringprogramm finde ich genial und bin deshalb gerne 2008 in die Organisation eingestiegen.  In den ersten Jahren waren wir zu fünft. Tatkräftig wurden wir hier besonders von Inge Sporrer unterstützt, die das Programm jahrelang betreut hat. Zu der Großen Orgagruppe gehörte  Eléonore Delair, Anke Thiemann, Dorothee Dengel und Meike Frese. Inzwischen sind wir noch zu zweit – Christiane Engel-Haas ist ein tolle Partnerin, die schon zum zweiten  Mal hintereinander nicht nur Organisatorin sondern auch Mentorin ist.

Was macht dir dabei am meisten Spaß?

Beim Mentoring ist es immer wieder spannend zu sehen, wer sich bewirbt. Nachdem wir die Fragebögen gesichtet haben, beginnt die Suche nach den Mentorinnen. Eine Mentoringrunde dauert immer ein ganzes Jahr, in dem sich das Tandem (Mentee, eine meist noch jüngere Frau –Mentorin, eine Frau mit einiger Berufserfahrung) etwa alle sechs bis acht Wochen trifft um Fragen der Karriere- und Berufsplanung zu besprechen Die Kontakte zu neuen Mentorinnen zu knüpfen und die Auftaktveranstaltung macht mir sehr viel Freude. Das ist jedes Mal aufs Neue spannend und aufregend, denn zu diesem Termin treffen sich die Tandempartnerinnen zum ersten Mal. Wir Organisatorinnen sind dann immer gespannt, ob  die ‘Tandems’ so gut passen, wie wir uns das vorstellen und wünschen. Der Auftakt ist jedes Mal wie ein gelungenes Fest.

Warum bist du bei den BücherFrauen aktiv?

Ich möchte junge Frauen aus der Verlagsbranche unterstützen, gerne meine Erfahrungen weitergeben. Die jungen Frauen sollen es jetzt und in Zukunft leichter haben als wir Älteren in der Vergangenheit: die Flügel putzen, damit sie schneller fliegen können.

Was hast du im Ehrenamt gelernt?

Beim Mentoring und beim Literaturbrunch:  Viele Details bei der Organisation zu berücksichtigen. Genau hinzuhören und zu schauen. Ein NEIN nicht als Rückschlag zu werten. Mir völlig fremde Frauen ohne Scheu anzusprechen. Dass ich nicht immer alles alleine stemmen muss!

Was tust du, wenn du nicht für die BücherFrauen aktiv bist?

Beruflich: Agentin für Kinder- und Jugendliteratur für die Literarische Agentur Silke Weniger, d.h. unter anderem viel und gerne lesen.

Privat: Rennradfahren, Querflöte spielen, lesen, und über Gelesenes sprechen, gerne drei immerhungrige Männer bekochen und im Sommer meinen kleinen Garten umgraben.

An welchem Projekt arbeitest du aktuell?

BücherFrauen: Mitorganisation der Zwischenveranstaltung der diesjährigen Mentoringrunde im Sommer  und des Literaturbrunches 2015, das jedes Jahr am zweiten oder dritten Sonntag im September stattfindet. Bei dieser moderierten Veranstaltung lesen und diskutieren mindestens zwei Autorinnen zu einem bestimmten Thema, das vorher festgelegt wird.  Dabei können die Zuhörerinnen und Zuhörer (!) genussvoll brunchen. Die inhaltliche Seite wird in diesem Jahr von Gerlinde Moorkamp, Uta Rupprecht, Marit Borcherding  und Katrin Schuster übernommen.

Beruflich: Nachbereitung der Kinderbuchmesse Bologna

Wobei kannst du Unterstützung aus dem Netzwerk gebrauchen?

Mentoring: Bei der Suche nach passenden Mentorinnen. Auch wenn wir inzwischen einen schönen Pool an Frauen haben, die wir fragen können, ist es manchmal nicht ganz einfach für ein bestimmtes Fachgebiet eine erfahrene Kandidatin zu finden.

Literaturbrunch: Bei der Suche nach Sponsoren und Sponsorinnen.

Was ist Dein Lebensmotto?

Eigentlich ist jeder Tag ein schöner Tag, denn lesen kann ich fast immer und überall

3 Kommentare

  1. Vielen Dank für die Blumen, liebe Alexandra, die ich hiermit gerne zurückgebe 😉

  2. Ein schöner Einblick in eine wichtige Tätigkeit! Ich nehme an der aktuellen Hamburger Mentoring-Runde teil und bin sehr beeindruckt davon, wie gut unser Orga-Team doch die Tandems zusammengestellt hat – zu dieser Aufgabe gehört ganz besonderes Feingefühl und Branchenwissen! Vielen Dank für Ihr Engagement, Frau Legath!

  3. Mein Mentoring liegt nun schon etwas zurück. Aber auch ich nehme das Interview gerne mal zum Anlass, um Danke zu sagen, Dir Alexandra und auch allen Mentoringorganisatorinnen, in meinem Fall geht der Dank auch nach Stuttgart!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.