BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

22. Februar 2014
von Birgit Dankert
Keine Kommentare

Abschied von Sochi

Auch Olympia in Sochi wird langsam zur Routine: Shuttlebus, Schnellbahn, Seilbahn, Taxi – die Verkehrslogistik des riesigen Olympia-Ressorts am Meer und in den Karpaten fällt inzwischen leicht. Reaktionen auf Sieg und Niederlage bei den Wettkämpfen je nach geopolitischer Temperamentslage sind nun vertraut. Bei russischen Siegen ist das Trommelfell in Gefahr, bei skandinavischen Siegen steigt eher der Alkoholpegel. Weiterlesen →

21. Februar 2014
von Frauke Ehlers
Keine Kommentare

Teil 1: Kick Off Konferenz zu LOG.OS am 1. Februar 2014 in Berlin

 

Erste Eindrücke

Zugegebenermaßen hatte es die Initiative von Volker Oppmann und Katja Splichal mit dem Namen LOG.OS bei mir leicht. Denn Logos war der Name einer englischsprachigen Zeitschrift aus dem buchwissenschaftlichen Umfeld, die mein Vater immer gelesen und mir gelegentlich zur Lektüre hingelegt hat. Damit war die gewählte Namensgebung ein Türöffner in meinen Wahrnehmungsraum. Die kreative Umdeutung von Logos in LOG.OS mit einem tollen Claim signalisierte mir zudem höchste Professionalität in dem, was da getan wird: „Am Anfang war das Wort. Jetzt kommt das Betriebssystem.“ (Log = Wort ; OS = Operating System). Smile und I Like. Weiterlesen →

17. Februar 2014
von Frauke Ehlers
Keine Kommentare

Blitzumfrage: One Billion Rising bei den BücherFrauen

Die BücherFrauen möchten den neuen BücherFrauen-Blog in Zukunft auch gerne dazu nutzen, den Fokus auf branchen- oder frauenpolitische Themen zu lenken und eine Einschätzung zu geben, wie diese Themen vom Netzwerk gespiegelt werden. Kurze Blitzumfragen ermöglichen es uns, zu solchen Themen ein Meinungsbild zu erstellen – diesmal zur internationalen Initiative gegen Gewalt an Frauen: One Billion Rising. Weiterlesen →

RIA Novosti archive, image #308905 / Sergey Subbotin / CC-BY-SA 3.0 [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

17. Februar 2014
von Birgit Dankert
Keine Kommentare

Ein Gespräch auf der „Louis Olympia“

Älexandra Liubimova ist 23 Jahre alt und kommt aus Sankt Petersburg. Ich habe sie auf dem alten griechischen Kreuzfahrtschiff „Louis Olympia“ kennen gelernt. Es liegt als schwimmendes Hotel für die Dauer der Olympischen Spiele 2014 im Hafen von Adler, einem Ortsteil von Sochi, direkt an einem Eingang ins Olympische Dorf. Weiterlesen →

Die Autorin des Beitrags: Birgit Dankert

10. Februar 2014
von Birgit Dankert
Keine Kommentare

Ein Sonntag in Sochi

Am ersten – sonnigen – Sonntag der Olympischen Winterspiele 2014 im Großraum Sochi genossen Tausende von Bürgern, was die Politik ihnen mit der rigorosen Modernisierung der maroden Infrastruktur ihrer Heimat für die Zukunft versprochen hatte. Sie fuhren mit ihren Familien in den neuen elektrischen Zügen Marke Siemens Desiro in die seit Jahren existierende, anlässlich der Olympischen Spiele zu einem riesigen Ski-Zirkus ausgebauten Wintersportregion Krasnaja Poljana. Weiterlesen →

Die Autorin des Beitrags: Birgit Dankert

8. Februar 2014
von Birgit Dankert
Keine Kommentare

Blog-Preview: Frauen in Sochi

Die Olympischen Winterspiele 2014 in Sochi sind eröffnet – und wer dabei war, kann nur hoffen, dass dieser fulminante Beginn auch der Anfang einer Öffnung der Region und des offiziellen Russlands zum friedliebenden toleranten Teil der Weltgemeinschaft wird. Die riesige Halle war voll von Russinnen und Russen – es fand ein selbstbewusstes Volksfest der Gastgeber, keine abgehobene Elite-Veranstaltung statt. Weiterlesen →

12. November 2013
von Marion Voigt
3 Kommentare

Marion Voigt: Lebenslanges Lernen im alten Europa

Ich bin Fan von Leonardo. Er bringt Leute dazu, sich auf neue Wege zu begeben. Wie das?

Die EU fördert lebenslanges Lernen zurzeit mit vier Einzelprogrammen, die Schulbildung, Hochschulbildung, Allgemeine Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung abdecken. Letzteres läuft unter der Dachmarke Leonardo da Vinci und umfasst insbesondere Stipendien für Auslandsaufenthalte. (Im kommenden Jahr wird das Gesamtpaket unter dem Namen Erasmus+ mit veränderter Struktur weitergeführt.)

Vor einem Jahr fiel mir ein Zeitungsartikel darüber in die Hände: interkultureller Austausch für Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung oder abgeschlossenem Studium in allen EU-Staaten. Echt? Ohne Altersbeschränkung? Weiterlesen →