BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

22. Juni 2021
von Doris Hermanns
2 Kommentare

Verlegerinnen unabhängiger Verlage: Barbara Weidle

Diesen Monat habe ich Barbara Weidle vom Weidle Verlag in Bonn interviewt, die nicht nur etwas über den Verlag erzählt, sondern auch über die Litprom, und erklärt, was es mit dem Forum „Die Unabhängigen“ auf der Leipziger Buchmesse und was mit „Shared Reading – sich durch Lesen verbinden“ auf sich hat. Weiterlesen →

8. Juni 2021
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Drei Autorinnen – drei Bücher: Marita Böggemann

Heute geht es ins Münsterland. Nicht nur lebt und arbeitet Marita Böggemann, die einige Jahre Finanzfrau der Regionalgruppe Münsterland war, dort, sondern sie empfiehlt unter anderem auch Bücher von und über die Droste, die bekanntlich dort gelebt hat. Weiterlesen →

25. Mai 2021
von Doris Hermanns
3 Kommentare

Verlegerinnen unabhängiger Verlage: Andrea Krug

Weiter geht es mit den Interviews mit Verlegerinnen aus unabhängigen Verlagen: Diesen Monat habe ich Andrea Krug vom Verlag Krug & Schadenberg befragt, dem Verlag für lesbische Literatur. Weiterlesen →

14. Mai 2021
von Doris Hermanns
2 Kommentare

Drei Autorinnen – drei Bücher: Sara Trapp

Der Frühling lässt nach wie vor noch auf sich warten, die Abende sind durch die Ausgangsbeschränkungen noch immer lang und so können wir sicher alle noch einige Lesetipps gebrauchen. Diesmal kommen sie von Sara Trapp, der Pressesprecherin vom Verbrecher Verlag.

Weiterlesen →

10. Mai 2021
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Verboten und verbrannt – Autorinnen und die Bücherverbrennung: Hermynia Zur Mühlen

Die öffentlichen Bücherverbrennungen mit ihren „Feuersprüchen“, bei denen die Bücher ins Feuer geworfen wurden, waren der vorläufige Höhepunkt der vierwöchigen „Aktion wider den undeutschen Geist“, die bereits am 12. April 1933 begonnen hatte. – Eine der Autorinnen, deren Werk während der Zeit des Nationalsozialismus verboten wurde, war Hermynia Zur Mühlen. Weiterlesen →

Bücher zum Welttag des Buches 2021

23. April 2021
von Susanne Martin
Keine Kommentare

Podcastfolge zum Welttag des Buches 2021

Auch dieses Jahr kann der Welttag des Buches nicht wie sonst mit Präsenzveranstaltungen und Aktionen gefeiert werden. Trotzdem finden wir es wichtig, über Bücher zu sprechen. Das tun in dieser 25. Podcastfolge Anita Djafari und Susanne Martin. Sie haben zwei Titel aus unabhängigen Verlagen ausgewählt: Stummes Echo von Susan Hill und Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen. Über das Private von Margit Schreiner. Die beiden unterhalten sich über ihre Leseeindrücke der ausgewählten Bücher, die sich sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema „Erinnerungen“ beschäftigen. Weiterlesen →

13. April 2021
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Drei Autorinnen – drei Bücher: Petra Müller

Es ist wieder kälter geworden und so brauchen wir noch dringend Lesestoff für die nächste Zeit. Heute gibt es die Tipps der Herausgeberin, Literaturübersetzerin und Lektorin Petra Müller, die bei den BücherFrauen unter anderem das Mentoringprogramm 2012/13 betreut hat.

Weiterlesen →

23. März 2021
von Doris Hermanns
1 Kommentar

Verlegerinnen unabhängiger Verlage: Kristine Listau

Drei Tage nach dem Indiebookday geht es mit den Interviews mit unabhängigen Verlegerinnen weiter. Heute erklärt Kristine Listau, was es mit dem Verbrecher Verlag auf sich hat. Denn Bücher aus Indie-Verlagen gibt es schließlich immer und nicht nur an einem Tag im Jahr.

Weiterlesen →

Aufnahme-Equipment: Mikrofon, Kopfhörer und Unterlagen

17. März 2021
von Susanne Martin
Keine Kommentare

Zwei Podcast-Buchtipps zum Indiebookday 2021

Unabhängige Verlage sichtbar machen – das ist das Jahresthema 2021 der BücherFrauen. Schon vor Corona ein wichtiges Thema, ist es in Pandemiezeiten von noch größerer Bedeutung, denn nach mittlerweile drei abgesagten Buchmessen und über Wochen hinweg geschlossenen Buchhandlungen fehlen vor allem den kleineren Verlagen wichtige Möglichkeiten, sich und ihre Bücher zu präsentieren. Weiterlesen →