BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Bild: Andrea Krug/Anne Betten

28. August 2014
von Heike Carstensen
Keine Kommentare

Traumhafte Leseorte – entdeckt von BücherFrauen (3)

Ich war zwei Wochen in Albanien unterwegs – und an traumhaften Leseorten mangelt es in diesem schönen Land wirklich nicht. Der Ort, den ich ausgewählt habe – der Balkon meines Hotelzimmers am Strand von Himara –, wirkte allerdings auf den ersten Blick eher alptraumhaft.

Weiterlesen →

15. August 2014
von Barbara Scholz
Keine Kommentare

Titos Brille: Die Geschichte meiner strapaziösen Familie

Als ihre Eltern sterben, muss Adriana die 40 Jahre bewohnte Wohnung leer räumen. Ein chaotisches Durcheinander, durch das sich die Autorin ihren Weg bahnt und ihre Eltern auf diese Weise endlich richtig kennenlernt.

„Adriana! Adria, meine Tochter, du solltest wie unser Meer heißen! Unser schönes Meer!“ So kam Adriana Altaras nach dem Willen ihres Vaters zu ihrem schönen Namen. Weiterlesen →

29. Juli 2014
von Kathrin Schubert
Keine Kommentare

Auf Schatzsuche im Buchpalast

Inhaberinnen des Buchpalasts  Friederike Wagner und Katrin Rüger

Inhaberinnen des Buchpalasts
Friederike Wagner und Katrin Rüger

„Wahre Größe liegt in der Fantasie“

So beschreiben Katrin Rüger und Friederike Wagner mit einer Prise Spott ihr mutiges Unterfangen, eine ganz besondere Buchhandlung im Münchner Viertel Haidhausen zu erschaffen. Ihre Zusammenarbeit begann vor zwölf Jahren in einer nur 100 Meter entfernten anderen Buchhandlung. Sie bauten Kundenkontakte auf, berieten ihre Kundschaft und behielten den Überblick in einem großen Sortiment. Seit Anfang März 2014 wählen sie nun ihre Favoriten selbst aus. Sie möchten „Alles Schöne“ im Angebot der Verlage finden, Bücher sowie ausgewählte Papeterie- und Non-Book-Artikel.

Weiterlesen →

Von röchelnden Möpsen und dem Glück, am Trapez zu hängen

25. Juli 2014 von Verena Rabe | Keine Kommentare

 

Ich treibe mich schon seit über zehn Jahren im Literaturzirkus herum und frage mich manchmal, welche Funktion ich dort eigentlich innehabe. Bin ich die Seiltänzerin, ein Mitglied der Kapelle oder doch der Clown? Oder der Tiger, der sich zuerst weigert, durch den Reifen des Dompteurs zu springen, und es dann doch tut? Bei Lesungen braucht man manchmal einen Hang  zur Schauspielerei, um in schwierigen Situationen die Fassung zu behalten. Weiterlesen →

4. Juli 2014
von Antje Zimmermann
1 Kommentar

Wenn die Wale an Land gehen

Es gibt Dinge, die sind einfach unerklärlich. Warum gehen Wale an Land, wenn sie dabei riskieren zu sterben? Und „Warum hast du Mick eigentlich nie besucht?“ Diese Frage bringt Roswitha zum Nachdenken. Ja, warum eigentlich nicht?

Mick, ihre Jugendliebe, ihr bester Freund in Studientagen, der exzentrische Mittelpunkt ihrer Clique war aus der Enge der DDR ausgebrochen und hatte sich ins gelobte Land von Woodstock und Rock’n’Roll aufgemacht. Also reist Roswitha nach über zwanzig Jahren nach New York. Weiterlesen →

25. Juni 2014
von Katja Marczinske
3 Kommentare

Ich habe einen Traum! Wie die Buchbranche ticken sollte

Die erste deutsche Electric Book Fair war für mich ein guter Tag. Denn ich traf eine riesige Menge kompetenter, kluger und faszinierender Freunde, Freundinnen und KollegInnen aus der Buchbranche. Die erste deutsche Electric Book Fair war für mich kein guter Tag. Denn ich hatte eine innovative Messe erwartet, doch die Veranstaltung  hob sich nicht von anderen Konferenzen ähnlicher Art ab und strahlte in beinahe allen Talkrunden die ewige Rat- und Mutlosigkeit der Buchbranche aus. Von kreativer Energie kaum eine Spur. Weiterlesen →