BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Cover Codex Roboticus

24. November 2014
von Katja Marczinske
1 Kommentar

Geheimnisvolles Bookup. Zu Gast bei Das Wilde Dutzend

Dear Ladies and Gentlemen. Heute entführe ich euch in die fabelhafte Welt der Bookups, Stories und Mysterien. Drei Handvoll erlauchter Bewunderer trafen sich letzte Woche zu einem denkwürdigen Erlebnis in den kruschelig-gemütlichen Räumen des Verlags Das wilde Dutzend. Mir fällt das Vergnügen zu, euch einen Blick durchs Schlüsselloch zu verschaffen. Kneift einfach ein Auge zu, zoomt euch heran … Und los geht’s. Weiterlesen →

21. November 2014
von Britta Jürgs
2 Kommentare

Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung

„Wir haben eine Buchhandlung gekauft. In Wien. Wir haben eine Mail mit einer Zahl geschrieben, ein Gebot, einen Betrag, den wir gar nicht hatten, und nach einigen Wochen kam die Antwort: Sie haben eine Buchhandlung gekauft.“

Petra Hartlieb war Pressefrau in Wien und Hamburg und betreibt mit ihrem Mann seit 2004 eine – nein, mittlerweile zwei – wundervolle Buchhandlungen in Wien. Wie sie zur Inhaberin einer Buchhandlung wurde, ist wirklich eine tolle Geschichte, die sich nicht in fünf Sätzen zusammenfassen lässt. Am besten liest man ihr Buch „Meine wundervolle Buchhandlung“, das bei DuMont erschienen ist.

Weiterlesen →

Bildergalerie: Ein Stolperstein für Elise Dosenheimer

20. November 2014 von Jana Stahl | Keine Kommentare

Maja Linthe schrieb am Dienstag über die Verschleppung Elise Dosenheimers nach Gurs:

„Man hat ihr dieses Zimmer doppelt gestohlen, als gerade erst von ihr erkämpftes Recht einer Frau auf Privatbesitz und materielle Unabhängigkeit und als Überlebensraum einer deutschen Jüdin in ihrer Heimat. Eine Wiedergutmachung ist ausgeschlossen.“

Am Donnerstag wurde ein Stolperstein für die Germanistin und Frauenrechtlerin in Heidelberg verlegt. Die BücherFrauen Rhein-Neckar haben diese Patenschaft übernommen, um eine engagierte BücherFrau zu ehren. Hier nun einige Eindrücke.

Diese Galerie enthält 0 Bilder

Elise Dosenheimer

18. November 2014
von Maja Linthe
4 Kommentare

Ein Stolperstein für Elise Dosenheimer

Die am 22. November 1868 in Ungstein in der Pfalz geborene Frauenrechtlerin und Germanistin Dr. Elise Dosenheimer schrieb 1959, kurz vor ihrem Tod in New York an ihre Nichte:

„Was mich betrifft, so geht es mir nicht immer glänzend, trotz des Zimmers für mich allein. Man wandelt nicht ungestraft unter Palmen, wie ihr wisst, und man wandelt auch nicht ungestraft unter 90 Jahren. Tragik des Alters.“

Mir fallen die Zitate aus Virginia Woolfs „Ein Zimmer für sich allein“ und Goethes „Wahlverwandschaften“ auf, mit denen Elise Dosenheimer hier fast beiläufig die beiden schwersten Kämpfe ihres 90-jährigen Lebens benennt. Sie kämpfte für einen privaten und öffentlichen Raum für Frauen und sie kämpfte für und um ihr Leben in Deutschland während des Nationalsozialismus, floh schließlich in die USA, einen Ort in der Fremde, an dem sie, in Goethes Worten, nicht ungestraft unter Palmen wandelte, weil sie durch ihre Flucht zu einem anderen Menschen geworden war. Weiterlesen →

Buch von Laura Bates: Everyday Sexism.

10. November 2014
von Blog Redakteurin
1 Kommentar

Rezension: „Everyday Sexism“ von Laura Bates

Dieses Buch konnte ich nur in kleinen Abschnitten lesen, weil die darin gesammelten Erfahrungsberichte mich so zornig gemacht haben. Kaum zu glauben sind die jedem Kapitel vorangestellten, schockierenden Statistiken über die weltweite Benachteiligung und Diskriminierung von Frauen, über sexuelle Belästigung und Gewalt an Mädchen und Frauen jeden Alters, jeden gesellschaftlichen Hintergrunds, jeder nationaler oder ethnischer Herkunft. Unerträglich sind in ihrer Masse die vielen Erzählungen von persönlichen Leidensgeschichten. Beängstigend ist die Schilderung einer Gesellschaft, in der angeblich Frauen und Männer gleichberechtigt sind, in der aber tatsächlich die permanente Benachteiligung, Herabsetzung und Demütigung von Mädchen und Frauen in allen Lebensbereichen den Nährboden bieten für sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung als allgemein akzeptierter Norm. Weiterlesen →

Blick hinter die impress-Kulissen

3. November 2014
von Martha Wilhelm
Keine Kommentare

E-Book-Publishing: Ein Abend beim digitalen Carlsen-Label impress in Hamburg

»Man erzählt eine Geschichte um der Geschichte willen, nicht um Papier in den Händen zu halten!«

Immer mehr Autorinnen und Autoren veröffentlichen ihre Werke ausschließlich digital – manche in Eigenregie, manche bei E-Book-Only-Verlagen. Im Rahmen der 1. Langen Nacht des E-Books in Hamburg am 31. Oktober 2014 diskutierten drei Autorinnen des digitalen Carlsen-Labels impress darüber, was sie an E-Books gut finden, wie sie für ihre Werke Werbung machen und wie sie die Zukunft des Buchhandels sehen. Weiterlesen →

Ladenschild "Come in".

10. Oktober 2014
von Susanne Krones
2 Kommentare

Fachbuchhändlerinnen für Frauenliteratur: Lillemor’s Frauenbuchladen in München

Der Lillimor’s Frauenbuchladen in München ist vom Buchbranchenmagazin Buchmarkt zur Buchhandlung des Jahres 2014/2015 in der „Kategorie Spezialbuchhandlung“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung findet am 11. Oktober 2014 um 10.00 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse am Stand D72 in der Halle 4.1 im Paschen Literatursalon statt. Wir nehmen aus diesem aktuellen Anlass das Interview von Susanne Krones in den Blog, das zuerst im BücherFrauen-Magazin erschienen ist.

„Es ist ein Stück Frauenkultur, was hier gezeigt wird. Was Sie in keiner Buchhandlung so finden. Das unterscheidet uns ganz klar von allen Buchhandlungen. Und nur so können wir überleben und weiterleben: Indem wir dieses Sortiment genau so pflegen und stringent halten.“

Was die Lillemor’s – Ursula Neubauer und Andrea Gollbach – programmatisch auf ihrer Website formulieren, ist tatsächlich und über Jahrzehnte Programm dieser besonderen Buchhandlung: Lillemor’s wurde 1975 als erster deutscher Frauenbuchladen in München gegründet und ist spezialisiert auf Literatur von und für Frauen. Weiterlesen →

Xanthippe-Front

4. Oktober 2014
von Veronika Licher
1 Kommentar

Xanthippe: Generationenwechsel im Frauenbuchladen

Nicht, dass es in Mannheim einen Mangel an engagierten Buchhandlungen gäbe: Der Börsenverein listet unter seinen Mitgliedern allein 25 Standorte in der Quadratestadt. In politisch engagierten Tagen fand hier 1978 der Frauenbuchladen Xanthippe von Regine Elsässer und Brigitte von Seckendorff seine Nische. Es war der zweite in Deutschland nach Lillemors in München – und verstand sich als Teil der aktiven Frauenbewegung. Außerdem sollten sinnvolle Arbeitsplätze geschaffen werden. Weiterlesen →

Bäm!

14. September 2014
von Katja Marczinske
1 Kommentar

Das Buch im virtuellen Raum – Neue E-Book-Plattformen

Was Mittwochnacht im Grünen Salon der Volksbühne Berlin geschah. Für alle, die’s noch mal wissen wollen und alle, die’s schon immer wissen wollten. Wechsel zum historischen Präsens, um die Spannung zu steigern: Eine eingeschworene Gemeinde aus BücherFrauen und ARTwertigen versammelt sich um den Ring der E-Book-Plattformen. Worum es geht: Drei Plattformen kämpfen sozusagen um Aufnahme in die League of LegendsSkoobe, Sobooks und LOG.OS. Sie alle behaupten, die Lösung zu haben. Oder die Lösung haben zu werden. Oder die Lösung haben werden zu wollen. Die Lösung für das Buch im Netz. Das Buch im virtuellen Raum. Weiterlesen →