BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

21. März 2014
von Silke Buttgereit
Keine Kommentare

Licht und Schatten

Licht und Schatten

Wenn sich der Äther erhebt in hoher heiliger Klarheit,

wenn sich ein fließendes Gold über die Erde ergießt,

und vor dem strahlenden Gott die Schatten leise zerrinnen,

freu’t sich der blendende Glanz und das allmächtige Licht.

Aber bezaubernder, Freund, erscheint dir die liebliche Gegend –

denn dich freut der Contrast und der gemäßigte Glanz –

wenn die Wolke sich hebt und wechselnd auf Thäler und Dörfchen,

Tannenwälder und Seen dunkle Schattirungen streut,

oder der silberne Mond am Berge freundlich hervorsteigt,

und der Schatten des Berg’s tief in die Thäler sich senkt.

O, wie die Höhen sich dann in heiligem Schimmer verklären;

wie das freundliche Licht heller den Schatten besäumt! –

Und doch klagtest du jüngst, dein trauriges Schicksal beweinend,

wie des Lebens Gefild‘ oft, ach! so dunkel dir sey;

wie auf der Stellen geliebtester dämmernd ein Schatten sich lagre,

oft, nach dem lieblichsten Tag, schwarz dich umgebe die Nacht.

Wechsel vergnügt dein Gemüth; es freuet der Wechsel uns alle:

freue dich, Glücklicher, doch, daß du nicht glücklicher bist.

Sophie Mereau (1770-1806)  Weiterlesen →

19. März 2014
von Katja Marczinske
2 Kommentare

Leipziger Autorenrunde 2014: Die AutorInnen sind los – neue Trends im Universum der SchriftstellerInnen

Messesamstag, 10 Uhr. Leander Wattig, Kontaktkleber der Buchbranche, hat wieder bravourös gebastelt und 140 VerlagsautorInnen, Self-Publisher, BloggerInnen, TexterInnen und PublizistInnen auf die Mehrzweckfläche 3 des Congress Center Leipzig gelockt. Unsexy und sperrig der Name dieser Location. Umso attraktiver und kreativer, was sich bis zum frühen Abend hier abspielen wird: Die „Brains der Branche“, die AutorInnen sind los. Weiterlesen →

14. März 2014
von Nina George
Kommentare deaktiviert für Wa(h)re Literatur: Von Schweinehälften, Rennpferden und Harry-Potter-Syndrom

Wa(h)re Literatur: Von Schweinehälften, Rennpferden und Harry-Potter-Syndrom

Die einen sagen Schweinehälften, die anderen „Content“: Literatur ist auf dem Weg von der Autorin zur Leserin in erster Linie eine Ware. Ihr Wert bemisst sich an Träumen, Trends und den Tricks der AgentInnen.

In Halle 6.2 / LitAg summt die Luft vor halblauten Gesprächen, wenn an 448 Tischen 631 AgentInnen aus 32 Ländern Texte und Lizenzen vermitteln. Im Halbstundentakt, 11.000 Besprechungen, 55.000 bis 500.000 Projekte. Am Tag. Das macht zwischen 20 Sekunden und vier Minuten. Pro Buch. Die Nächte an den Hotelbars, mit den exklusiv übergebenen Originalmanuskripten und 24-Stunden-Ultimaten sind noch spannender; aber das ist eine andere Geschichte. Diese hier lautet: Literatur ist wahre Kunst, bis sie verkauft werden will. Dann wird sie Ware Kunst. Weiterlesen →

8. März 2014
von Edda Ziegler
Keine Kommentare

Zur Geschichte der Frauen in der Buchbranche

Die Buchbranche ist weiblich – das war nicht immer so

Die Buchbranche ist weiblich, in Deutschland wie anderswo in der westlichen Welt. Rund 80 Prozent der heute auf dem deutschen und 70 Prozent der auf dem amerikanischen Buchmarkt Beschäftigten sind Frauen. Schon ein flüchtiger Blick zurück zeigt, dass das nicht immer so war. Der Weg der Frauen zur – zumindest quantitativen – Branchendominanz war weit und voller Hindernisse. Weiterlesen →

7. März 2014
von Valeska Henze
2 Kommentare

Wir sind empört. Frau Lewitscharoff hat am Wochenende viele Menschen verletzt und ein Menschen- bzw. „Wesens“bild offenbart, das wir als menschen-, frauen- und lebensverachtend erachten. Wir können nicht akzeptieren, dass eine preisgekrönte Literatin, sich in dieser Weise über das Leben, seine Entstehung, die Vielfalt seiner Schöpfungen und Lebensweisen äußert.

Es erschreckt uns, dass Frau Lewitscharoff sich dadurch in eine Folge von Entgleisungen mediengängiger Prominenter – vermeintlichen Mitgliedern der intellektuellen Elite unseres Landes – einreiht, die ein Menschen- und Weltbild offenbaren, das von Verachtung, Elitismus und Ausgrenzung geprägt ist. Dies ist ein Umstand, den wir nicht unwidersprochen stehen lassen können, denn er repräsentiert eine Geisteshaltung, die sich offensichtlich wie ein Virus in den Köpfen Einiger breit macht und dessen Ausbreitung wir verhindern wollen.

Wir leben in unserem Netzwerk die Vielfalt und profitieren gemeinsam davon. BücherFrauen sind lesbisch, bi- und heterosexuell, Mütter und Großmütter oder kinderlos, vor allem aber respektieren wir uns für die Entscheidungen und Lebenswege, die wir jeweils getroffen haben, und freuen uns für jede, die auf ihre Weise glücklich ist.

Valeska Henze, Natalia Werdung, Katrin Schroth
Vorstand der BücherFrauen

6. März 2014
von Marion Voigt
Keine Kommentare

Teil 3: Mit Leonardo in Polen (Lebenslanges Lernen)

Mittendrin und ganz weit draußen

Die Stadtbibliothek von Gorlice ist ein Bollwerk der Kultur an einem Ort, der ziemlich abgeschlagen am östlichen Rand der EU liegt. Zugleich aber irgendwo in der Mitte Europas. Nahe Gorlice sitzt mit Czarne nicht nur einer der progressivsten Independent-Verlage Polens, sondern auch das »Europäische Krzysztof Penderecki Musikzentrum«, das erst 2013 anlässlich des 80. Geburtstags des Komponisten eingeweiht wurde. Weiterlesen →

3. März 2014
von Marion Voigt
4 Kommentare

Teil 2: Mit Leonardo in Polen (Lebenslanges Lernen)

»Ein Fragment der Welt war aus der Welt herausgenommen und in ein anderes Gebiet gebracht worden.«  (Andrzej Stasiuk)

Mit Leonardo da Vinci verbrachte ich 2013 zwei Monate in Polen [siehe Lebenslanges Lernen 1]. Zwei heiße Sommerwochen an der Ostsee und den Rest im Spätherbst am Rand der Karpaten. Das reinste Kontrastprogramm. Nach dem Sprachkurs im mondänen Seebad Sopot stellte ich keine großen Ansprüche an die Zeit in Gorlice. Ich wollte dort ein Praktikum machen, das war’s. Aber die Stadt mit ihren 28.000 Einwohnern hielt einiges an Überraschungen bereit. Weiterlesen →

28. Februar 2014
von Katja Marczinske
Keine Kommentare

Teil 2: Kick Off Konferenz zu LOG.OS am 1. Februar 2014 in Berlin

Jetzt mal Butter bei die Fische – Was ist LOG.OS?

Die im Entstehen begriffene Plattform LOG.OS ist ein komplexes Projekt, das selbst für Expertinnen des mehrfachen „Um-die-Ecke-Denkens“ und Kenner der digitalen Materie eine Herausforderung darstellen dürfte. Auf der Kick-Off-Konferenz wurde zum ersten Mal nicht nur das Konzept von LOG.OS vorgestellt, sondern auch die geplante Umsetzung. Hier eine vereinfachte Erläuterung des Modells. Weiterlesen →

25. Februar 2014
von Jana Stahl
1 Kommentar

Das E-Book-Camp München aus BücherFrauen-Sicht

Das erste E-Book-Camp Süd fand am 15. Februar 2014 im sonnigen München statt und zog über 100 Interessierte aus der ganzen Republik an. Sechs Stunden lang bot sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der kreativen Atmosphäre des ImpactHUB die Möglichkeit der Vernetzung, des Informationsaustausches und der Weiterbildung in Sachen Elektronisches Publizieren. Ausgerichtet wurde das E-Book-Camp Süd vom Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) und dem Landesverband Bayern im Börsenverein, gefördert vom Mediennetzwerk Bayern und unterstützt von Cluster Druck und Printmedien. Weiterlesen →