BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

4. April 2017
von Dr. Doreen Schröter
2 Kommentare

#sichtbar: Sabine Muhl: Pressefrau in Hamburg

Vorhang auf und Bühne frei für engagierte Frauen. Ehrenamt und Engagement bekommen in dieser Blog-Interviewreihe ein Gesicht. Die Fragen stellte Doreen Schröter. Heute: Sabine Muhl – Pressefrau Hamburg.

16. Juni 2016
von Doris Hermanns
Keine Kommentare

Brigitte Ebersbach & Sascha Nicoletta Simon (Hg.): Büchernärrinnen

Als BücherFrauen wissen wir natürlich, dass es zahlreiche Frauen gibt und gab, die eine Leidenschaft für Bücher hegen, sei es als Verlegerinnen, als Autorinnen oder als Buchhändlerinnen. In diesem Buch, das von den beiden Verlegerinnen Brigitte Ebersbach und Sascha Nicoletta … Weiterlesen

VG-Wort-Briefkopf

13. Mai 2016
von Britta Jürgs
19 Kommentare

Vom Verschwinden der Vielfalt oder Warum das VG Wort-Urteil uns alle betrifft

Ende April hat der Bundesgerichtshof darüber entschieden, dass die VG Wort nicht berechtigt ist, einen pauschalen Betrag ihrer Einnahmen an Verlage auszuschütten. Welche Auswirkungen hat dieses Urteil für unabhängige Verlage und für die Buchbranche im Allgemeinen?

15. April 2016
von Hanna Kopp
2 Kommentare

Oben wird die Luft dünn – Autorinnen aus dem Globalen Süden sind immer noch unterrepräsentiert

„The higher you go, the fewer women there are“. Treffend zitiert die nigerianische Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie die erste afrikanische Frau, die den Friedensnobelpreis verliehen bekam: Wangari Maathai aus Kenia. Blickt man auf die internationale Literaturszene, scheint sich diese Aussage auch … Weiterlesen

25. Juni 2015
von Martha Wilhelm
1 Kommentar

#lesbar im Juni

Jeden Monat erscheinen im Netz so viele anregende und aufregende Texte, dass wir mit dem Lesen oft gar nicht mehr hinterherkommen. #lesbar sammelt diese Perlen und präsentiert sie jeden vierten Donnerstag im Monat auf dem BücherFrauen-Blog – handverlesene Lese- und Teilempfehlungen … Weiterlesen

9. Juni 2015
von Marion Voigt
Keine Kommentare

Über das Schreiben und Publizieren: Wissen in Bestform

Ein ehrwürdiges Alter hat dieses Handbuch, das 1985 erstmals erschien. Dabei kommt es als Halbleinenband mit Deckenprägung und edler Gestaltung ganz in Grau und Blau frisch und selbstbewusst daher. Sehr zu Recht. Sandra Uschtrin und Heribert Hinrichs konnten auf dem … Weiterlesen

1. März 2015
von Nina George
31 Kommentare

Ich liebe meinen Verleger. Aber brauche ich ihn noch?

Wie, du bist noch bei einem Verlag – warum machst du dich nicht selbst ganz groß? Selfpublishing heißt doch: mehr Freiheit, mehr Geld – oder doch eher: kleiner Markt, schlechter Ruf? Ein Für und Wider samt Liebeserklärung an Verlage. Mit … Weiterlesen